Die Anzahl der Möglichkeiten
Was kann Kunst im öffentlichen Raum? Einladen? Irritieren? Versöhnen? Anregen?
Welche Kunst kann an welchem Ort Wirkung entfalten und einen Mehrwert für welche Menschen anbieten? Soll sie einladen und versöhnen? Oder irritieren und Fragen anregen? Kann sie beides zugleich?
Solche Fragen müssen konkret verhandelt werden, um exemplarischen Wert zu haben – und zwar mit allen beteiligten Akteur:innen. Das gelang der Jesteburger Bürger*innen-Akademie für Kunst in öffentlichen Räumen, auf die dieses Buch zurückgeht. Es bietet so auch einen Überblick über die aktuell relevanten Diskurse um Kunst im öffentlichen Raum, immer im Fokus ist dabei die Praxis.
Ab September 2022 und für ein Jahr lud das Programm zehn Künstler*innen ein, jeweils einige Tage lang in und über Jesteburg zu recherchieren und zu brainstormen – um dann in öffentlichen Workshops ihre individuelle Herangehensweisen an und Perspektiven auf Kunst, Zusammenhänge und Orte beispielhaft zu schildern. Als Prozess mit verteilten Expertisen trafen Wissen und Erfahrungen der Bürger*innen auf künstlerische Außenperspektiven. Durch den Austausch der Standpunkte entstanden Nachvollziehbarkeit und Dialog als Grundlagen für die Begegnung mit zeitgenössischer Kunst: Es ging in der Akademie um Beobachtungen und Assoziationen sowie um unterschiedlichste künstlerische Formate für öffentliche Räume.
Das so entstandene Buch schaut zurück und zugleich nach vorne, seine Relevanz reicht weit über Jesteburg hinaus.
- Herausgeber (für die Gemeinde Jesteburg)
- Grafische Gestaltung
- Mit Textbeiträgen von
- Nils van Beek
- Hilke Marit Berger
- Holger Bergmann
- Lavinia Francke
- Katharina Groth
- Katherine Heid
- Barbara Holub
- Thomas Kaestle
- Sarah Kuschel
- Florian Matzner
- Katrina Petter
- Christoph Platz-Gallus
- Hanno Rauterberg
- Till Witwer
- Mit künstlerischen Inserats von
- Jan Fischer
- Dirk Dietrich Hennig
- Jan Holtmann
- Guido Klumpe
- Stefanie Krebs
- Lotte Lindner & Till Steinbrenner
- LU'UM
- Frank Nordiek
- Hille von Seggern
- Erscheinungsjahr
- Format
- 20,5 x 27,0 cm
- 160 Seiten
- 4farbig
- Fadenheftung
- Sprache
- ISBN
- Preis
Jesteburger Bürger*innen-Akademie für Kunst in öffentlichen Räumen

- Publikation
- Ein Kunstprojekt untersucht den aktuellen Zustand der Demokratie.
weiterlesen
- Rubrik
weiterlesen

- Publikation
- junge Menschen mit und ohne Fluchterfahrung in transdifferenter Aufnahme
2017
Herausgegeben von Björn Sedlak
weiterlesen

- Publikation
- Das Buch zur Bewegung
2014
Dokumentarisches Handbuch und Praxis-Guide für satirische Inszenierungen
weiterlesen

- Publikation
- How to make some action
2012
Ein Buch über Projekte, ohne dabei klassisches Handbuch zu sein.
weiterlesen